Remote origins - the case of "Water towns", of Olbicella, and of root *alb-*
DOI :
https://doi.org/10.58938/ni484Mots-clés :
OnomasticsRésumé
Dieser Artikel beschreibt einen neuen angewandten epistemologischen Aspekt der sogenannten Konvergenztheorie, die eine Homogenisierung der unterschiedlichen Ansätze auf dem Gebiet der indoeuropäischen Linguistik anstrebt. Es wird versucht, anhand von Ortsnamen in Verbindung mit der Wurzel *alb- und den semantischen Bedeutungsverschiebungen über Jahrhunderte ein europäisches und italienisches "Makro-Gebiet" (bzw. "Mikro- Gebiet") zu rekonstruieren. Es scheint, dass Paleo-Ligurische Ortsnamen wie Alba, alteuropäische Flussnamen wie Albis und ihre ablautenden Formen Olb- (> Orb- im Romanisch-Ligurischen) nicht direkt auf das Proto-Indoeuropäische Adjektiv *albho-, ‘weiß’ zurückgehen, sondern auf die weitere Prä-proto-Indoeuropäische Wurzel *Hal-bh-, ‘Wasser’, verwandt mit dem Sumerischen ḫalbia (> Akkadisch ḫalpium, ‘Quelle’, ‘Brunnen’, ‘Wassermassen’, ‘Wasserloch’). Eine weitere Analyse von *Hal-bh- führt zum Vergleich mit der Proto-Indoeuropäischen Wurzel *Hal-, ‘ernähren’. Das Proto-Indoeuropäische Suffix *HwaH-r-, ‘Wasser’, weist eine ähnliche Verbreitung auf.Téléchargements
Publiée
Numéro
Rubrique
URN
Licence
(c) Tous droits réservés Francesco Perono Cacciafoco 2013
Cette œuvre est sous licence Creative Commons Attribution 3.0 non transposé.
Es findet keine exklusive Übertragung von Verwertungsrechten (Copyright Transfer) an die Zeitschrift statt. Die Autor/innen stimmen bei Manuskripteinreichung der Veröffentlichung unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International zu.